Bankkonto
Bankkonto Übersicht
Unter einem Bankkonto versteht man ein Konto, das von einer Bank für den Bankkunden geführt wird. Der Begriff Bankkonto umfasst dabei alle erdenklichen Konten, die man als Kunde bei einer Bank eröffnen kann. Doch wer ein Bankkonto eröffnen will, sollte sich zunächst einen Überblick über die wesentlichsten Bankkonten verschaffen:
Bankkonto als Girokonto
Bei einem Girokonto handelt es sich wohl um das am häufigsten genutzte Bankkonto. Es kommt vor allem im sogenannten täglichen Zahlungsverkehr zum Einsatz. Die Kennzeichen eines Giro Bankkonto sind tägliche Verfügbarkeit, niedrige Zinsen und hohe Flexibilität.
Bankkonto eröffnen
Grundvoraussetzungen
Wer ein Bankkonto eröffnen will, muss als Grundvooraussetzung ein gewisses Mindestalter haben: Ab 18 Jahren kann prinzipiell jeder ein Bankkonto eröffnen. Unter 18 Jahren benötigt man jedoch die Zustimmung (Unterschrift) des Erziehungsberechtigten. Minderjährige können meist kein Bankkonto eröffnen und haben meist nur Anspruch auf ein Guthaben-Bankkonto.
Die meisten Banken stellen weitere Anforderungen an den Antragsstellenden. Ausreichende Bonität und ein regelmäßiges Einkommen spielen bei den meisten Banken ein große Rolle. Auch wenn diese Anforderungen zu meist nicht offen kommuniziert werden, so fließen sie in das Scoringsystem der Banken mit ein, welches für die finale Entscheidung verantwortlich ist. Die Bonität spielt besonders bei einem Bankkonto mit einer Kreditkarte im Paket eine Rolle. Nur "kreditwürdige" Antragssteller bekommen ein solches Bankkonto. Ein negativer Schufa-Eintrag wäre beispielsweise ein Ablehnungsgrund.
Bankkonto eröffnen - der Ablauf
1. Die Auswahl des Bankkontos:
Zuerst sollten Sie sich für ein geeignets Bankkonto entscheiden. Bedenken Sie dabei immer, welchen Zweck das Konto erfüllen soll.
2. Die Bankkonto Art
Nachdem Sie sich für ein Bankkonto entschieden haben, geht es an die Kontoeröffnung: Diese kann wahlweise in der Filiale oder bequem von zu Hause per Internet erfolgen. Bei der Eröffnung des Bankkontos per Internet muss man zuerst einen Kontoantrag ausfüllen. Sobalds das geschafft ist, wird man meistens vor die Wahlgestellt, ob man den Kontoantrag ausdrucken oder per Post zugesandt bekommen möchte.
3. Der Kontoantrag:
Hat man sich für eine der beiden Varianten entschieden, muss man entweder den ausgedruckt Antrag einschicken oder darauf warten, bis der Kontoantrag per Post kommt. Bei beiden Varianten muss der Bankkonto Antrag per Post eingesendet werden.
4. Die Einsendung des Kontoantrags:
Die Einsendung per Post erfolgt mit dem Postident Verfahren. Hierbei wird sichergestellt, dass Sie der sind, für den Sie sich ausgeben. Um das Postident Verfahren erfolgreich durchzuführen, benötigt man einen gültigen Personalausweis. Durch Vorlage des Ausweises in der nächsten Postfilial, verfiziert man sich und der Kontoantrag wird zur jeweiligen Bank geschickt.
5. Die Kontoeröffnung:
Nun heißt es warten. Die Bankkonto Eröffnung kann je nach dem sehr schnell gehen oder sich einige Zeit ziehen. Sobald das Bankkonto eröffnet ist, bekommen Sie von Ihrer Bank Bescheid. Eine Nachricht per E-Mail (bei vielen Tagesgeldkonten) oder eine Bestätigung per Post wird in den meisten Fällen an den Kunden gesendet. Bei einem Girokonto erhält man die ec(maestro)-Karte und die dazugehörige PIN-Liste seperat per Post.
Bankkonto Arten in der Übersicht
Bankkonto als Tagesgeldkonto
Ein Bankkonto kann man als Tagesgeldkonto eröffnen. Ein Tagesgeldkonto stellt eine gute Möglichkeit dar, überschüssiges Kapital sicher anzulegen und dafür attraktive Zinsen zu bekommen. Die Kennzeichen eines Tagesgeld Bankkontos sind tägliche Verfügbarkeit, attraktive Zinsen und gute Flexibilität.
Mehr Informationen zum Tagesgeldkonto finden Sie hier.
Bankkonto als Festgeldkonto
Auch als Festgeldkonto kann ein Bankkonto eröffnet werden. Wenn Sie nach einer Möglichkeit suchen durch eine langfristig Anlage hohe Zinsen zu bekommen, dann ist ein Festgeldkonto genau das richtige für Sie. Die Kennzeichen eines Festgeld Bankkontos sind geringe Verfügbarkeit, sehr attraktive Zinsen und geringe Flexibilität.
Mehr Informationen zum Festgeldkonto finden Sie hier.
Bankkonto als Kreditkartenkonto
Über das sogenannte Kreditkartenkonto werden alle getätigten Verfügungen einer Kreditkarte abgerechnet. Viele Banken locken mit hohen Zinsen auf das Kreditkartenkonto. So bekommt man auf ein kontinuierliches Guthaben des Kreditkartenkontos Zinsen gutgeschrieben.
Kreditkartenkonto bei der Volkswagen Bank
Bankkonto als Depotkonto
Ein Depotkonto (Wertpapierdepot) benötigt man um Aktien oder Aktienfonds kaufen bzw. verkaufen zu können. Wer ein Depot Bankkonto eröffnen will, sollte sich über die Unterschiede zwischen Filial- und Direktbanken im klaren sein.
Mehr Informationen finden Sie in unserer Depotkonto Rubrik.