Sparkonto

29.12.2010 01:13

Sparkonto Vergleich Zinsen

Sparkonto - Zinsen im Vergleich

Der Begriff Sparkonto (auch Spareinlage) umfasst im eigentlichen Sinne die Anlageformen Sparbuch, Sparbrief oder auch Sparplan. Auf einem Sparkonto kann man Geld anlegen und bekommt dafür Zinsen von der Bank. Ein Sparkonto schließt man im Normalfall auf unbestimmte Zeit ab. Die Sparkonto Kündigungsfristen belaufen sich meist auf circa 3 Monate. Anschließend kann im vollen Maße über die Anlagesumme verfügt werden.

Das klassische Sparkonto hat den großen Nachteil, dass es im Vergleich zu moderneren Anlageformen wie Tagesgeld und Festgeld sehr unflexibel ist. Eine vorzeitige Auflösung des Sparkontos kann zu Zinsverlusten oder sogar zu einem komplett Ausfall führen. Das Tagesgeldkonto weist zwar eine geringere Verzinsung auf, man kann jedoch täglich über seine Einlage verfügen. Es punktet vor allem mit täglicher Verfügbarkeit und guter Verzinsung. Wer eher langfristig sparen möchte, bekommt mit einem Festgeldkonto höhere Zinsen. Man muss sich auch beim Festgeld meist längerfristig binden und kann während der Laufzeit nicht ohne Zinsverlust auf sein Erpartes zugreifen.

Sparkonto - Weitere Informationen

Beim ursprünglichen Sparkonto erfolgt die Zinsgutschrift meist jährlich, was den Zinseszinseffekt minimiert. Zusätzlich gibt es des öfteren Beschränkungen, wie beispielsweise einen maximalen Verfügungsbetrag von 2.000 € pro Monat je Sparkonto. Kommt man über diesen Maximalbetrag, hat dies oft die Sparkonto Kündigung oder eine Vorschusszinsberechnung zur Folge. Solange ein Sparkonto bei einem inländischen Kreditinstitut liegt, galt dieses als mündelsicher und unterlag somit der Einlagensicherung. Beachten Sie bitte hierbei, dass bei ausländischen Banken gesonderte Regelungen gelten. Diese mangelnde Flexibilität und die recht niedrige Verzinsung haben im Lauf der Zeit für eine sinkende Attraktivität des Sparkontos gesorgt.

 

Der Begriff Spareinlage (Sparkonto) ist in der Zwischenzeit nicht mehr rechtlich auf seine ursprüngliche Bedeutung beschränkt. Viele Kreditinstitute verwenden den Begriff deswegen für alle möglichen Anlageformen. Einige Banken bezeichnen Tagesgeldkonten, als gleichzeitig sichere und kurzfristige Geldanlage-Form mit vergleichsweise hohen Zinsen als Sparkonto. Sogar das Festgeldkonto wird teilweise als Sparkonto bezeichnet und als langfristiges Sparkonto mit konstanten Zinsen betrachtet werden.